Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA): Optimierung von Geschäftsprozessen
Was ist robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) im Geschäftsprozessmanagement?
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) in BPM ist eine hochmoderne Technologie, die Softwareroboter oder „Bots“ einsetzt, um sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben innerhalb von Geschäftsprozessen zu automatisieren. Es zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und menschliche Eingriffe zu reduzieren.
RPA ist heute Teil eines umfassenderen Automatisierungsgefüges mit Workflow/BPM-, iPaaS-, Process-Mining- und KI/LLM-Diensten. Verwenden Sie deterministische Bots für transaktionale Schritte; verwenden Sie KI/Agenten für Recherche, Klassifizierung und unstrukturierte Aufgaben – gemeinsam orchestriert.
Schlüsselkonzepte:
Aufgabenautomatisierung: Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung konzentriert sich auf die Automatisierung von Routineaufgaben, sodass Softwareroboter Aktionen wie Dateneingabe, Datenextraktion und Transaktionsverarbeitung durchführen können. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand, was Fehler reduziert und die Produktivität steigert.
Integration mit bestehenden Systemen: Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung lässt sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Es arbeitet als Schicht über den Anwendungen und ahmt menschliche Interaktionen nach, ohne dass wesentliche Änderungen an den zugrunde liegenden Systemen erforderlich sind.
Beaufsichtigt vs. unbeaufsichtigt: Beaufsichtigt: Läuft auf dem Rechner des Benutzers, ausgelöst durch ihn; ideal für Front-Office-Aufgaben – optimieren Sie für geringe Latenz und klare Übergaben. Unbeaufsichtigt: Läuft auf VMs/Servern über Zeitpläne/Warteschlangen/Ereignisse; benötigt Orchestrierung (Warteschlangen, Tresore), Überwachung, Wiederholungsversuche und Audit-Trails.
API-First vs. UI-gesteuert: API-First: Verwendet offizielle APIs/Webhooks – schneller, robuster, sicherer; behandeln Sie Ratenbegrenzungen und Fehler. UI-gesteuert: Automatisiert den Bildschirm, wenn keine API vorhanden ist – anfälliger; verwenden Sie stabile Selektoren, Tests und Fallbacks (für Lücken reservieren).
Governance für KI-gestützte Automatisierung:
- Prompt- & Output-Protokollierung beibehalten; Mensch-in-the-Loop bei wesentlichen Risiken.
- Fallbacks/Rollbacks für kritische Transaktionen.
- Richtlinien- & Risikokontrollen gemäß ISO/IEC 42001:2023.
Anwendung:
Prozessidentifizierung: Die Identifizierung geeigneter Prozesse für die robotergesteuerte Prozessautomatisierung umfasst die Bewertung sich wiederholender Aufgaben, die anfällig für menschliche Fehler sind. Ideale Kandidaten sind oft in den Bereichen Dateneingabe, Formularverarbeitung und Datenvalidierung tätig.
Bot-Bereitstellung: Nach der Identifizierung werden robotergesteuerte Prozessautomatisierungs-Bots bereitgestellt, um die spezifizierten Aufgaben auszuführen. Diese Bots ahmen menschliche Handlungen nach und greifen auf Anwendungen und Datenbanken zu, um Aufgaben effizient zu erledigen.
Kontinuierliche Überwachung und Optimierung: Regelmäßige Überwachung stellt sicher, dass die Bots wie vorgesehen funktionieren. Alle Anomalien oder Änderungen in den Prozessen führen zu Anpassungen, um die Anpassung an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zu gewährleisten.
Vorteile von RPA:
Erhöhte Effizienz: Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung beschleunigt die Aufgabenerledigung erheblich, sodass Unternehmen ein höheres Arbeitsaufkommen ohne proportionale Erhöhung des Personalbestands bewältigen können. Diese Effizienz wirkt sich direkt auf das gesamte BPM aus.
Fehlerreduzierung: Durch die Automatisierung regelbasierter Aufgaben reduziert die robotergesteuerte Prozessautomatisierung die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die mit der manuellen Dateneingabe und -verarbeitung verbunden sind. Dies verbessert die Datengenauigkeit im Rahmen von BPM.
Wann sollten Sie RPA einsetzen?
Sich wiederholende Prozesse: Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung erweist sich in BPM als besonders vorteilhaft, wenn sie auf sich wiederholende, regelbasierte Prozesse angewendet wird. Sie gedeiht in Szenarien, in denen sich der Mensch hauptsächlich auf Routineaufgaben konzentriert.
Skalierbarkeitsanforderungen: Unternehmen, die mit Skalierbarkeitsproblemen konfrontiert sind, finden die robotergesteuerte Prozessautomatisierung von Vorteil. Es gewährleistet eine gleichbleibende Leistung, auch wenn das Prozessvolumen steigt.
Verwandte Links:
FAQ
RPA ist eine Technologie, die Software-Roboter oder „Bots“ verwendet, um repetitive, regelbasierte Aufgaben zu automatisieren.
Der Hauptzweck besteht darin, die Effizienz zu steigern, indem Aufgaben automatisiert werden, die andernfalls menschliches Eingreifen erfordern würden.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine höhere Effizienz und eine verbesserte Datengenauigkeit durch die Reduzierung menschlicher Fehler.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Begriffe des Geschäftsprozessmanagements in unserem BPM-Glossar.