Was ist Change Management?
Change Management ist ein Begriff, der sich auf die Vorbereitung und Unterstützung Ihrer Mitarbeiter (von Einzelpersonen über Teams bis hin zu ganzen Abteilungen) durch organisatorische Veränderungen bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um ein „Change-Team“, das Teams oder Einzelpersonen umreißt, die benötigt werden, um Aufgaben oder Prozesse auf neue oder verbesserte Weise zu erledigen. Change-Teams bewirken organisatorische Veränderungen, indem sie Unterstützung entwickeln, Widerstände ansprechen und darüber informieren, wie eine Veränderung vorgenommen werden kann. Die Ressourcen, die in das Änderungsmanagement investiert werden, variieren je nachdem, wie viel Unterbrechung erforderlich ist, um den Prozess zu ändern.
Der größte Faktor, der den Wandel in Unternehmen heute vorantreibt, ist die Globalisierung. Da die Technologie in unserem täglichen Leben immer präsenter und fortschrittlicher wird, wächst der Raum für Innovationen in der Wirtschaft. Soziale Medien verändern beispielsweise die Form der Marketingbemühungen vieler Unternehmen heute vollständig. Daher ist Change Management eine Voraussetzung, um mit diesen revolutionären Geschäftsmöglichkeiten Schritt zu halten.
So einfach es klingt, große und schnelle Veränderungen in einer Organisation, insbesondere im großen Maßstab, sind außerordentlich schwierig. Die Struktur, die Kultur, die Prozesse und die Ausstattung einer Organisation fördern oft den Widerstand gegen Veränderungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn alte Methoden in der Vergangenheit sehr effektiv waren. Aber diese Tendenz, an dem festzuhalten, was schon immer funktioniert hat, kann zum Untergang eines Unternehmens führen.
Aufgrund der Flut neuer Technologien und der Bereitschaft der Verbraucher, neue Produkte auszuprobieren, werden Veränderungen oft eher durch Innovationen motiviert, die außerhalb des Unternehmens als intern durchgeführt werden. Wenn eine neue technologische Entwicklung stattfindet, sind es oft die Unternehmen, die sich am schnellsten anpassen und sie zuerst effektiv auf ihre Prozesse anwenden können, die einen Wettbewerbsvorteil schaffen, der oft zu drastischen Gewinnsteigerungen/-verlusten führt.
8-stufiger Prozess zur Steuerung von Veränderungen
Dieser Prozess zur Führung des Change Managements wurde von Dr. Kotter kultiviert.
- Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit
- Bilden Sie die Guiding Coalition
- Entwickeln Sie eine Vision und Strategie
- Kommunizieren Sie die Vision des Wandels
- Befähigung der Mitarbeiter zu breit angelegtem Handeln
- Generieren Sie kurzfristige Gewinne
- Gewinne konsolidieren und mehr Veränderungen bewirken
- Neue Ansätze in der Kultur verankern
Weitere Ressourcen für das Change-Management:
- Checklisten sind eine bewährte Lösung, um Veränderungen in einem Team, einer Einzelperson oder einer Organisation herbeizuführen. Weitere Informationen zu Checklisten finden Sie in unserer YouTube-Playlist.
- Fallstudie darüber, wie Medicom Innovation Partner in der Praxis mit Abweichungen und Veränderungsprozessen umgeht und dabei den Schwerpunkt auf Einbeziehung und Lernen legt.
- Vier Probleme, die Managementsysteme statisch machen.
Verwandte Links:
FAQ
Change-Management ist der Prozess der Vorbereitung und Unterstützung der Mitarbeiter bei organisatorischen Veränderungen. Es umfasst die Entwicklung von Unterstützung, die Auseinandersetzung mit Widerständen und die Information darüber, wie eine Veränderung herbeigeführt werden kann.
Größere Veränderungen sind schwierig, weil die Struktur, die Kultur, die Prozesse und die Ausrüstung einer Organisation oft Widerstand erzeugen, insbesondere wenn alte Methoden in der Vergangenheit wirksam waren.
Ein erfolgreicher Change-Management-Prozess umfasst Phasen wie das Schaffen von Dringlichkeit, die Bildung einer Führungskoalition, die Entwicklung einer Vision und Strategie sowie die Verankerung neuer Ansätze in der Unternehmenskultur.
Erfahren Sie mehr über verschiedene Begriffe zur Prozessverbesserung in unserem BPM-Glossar.