Was ist SCOR?
SCOR, oder Supply Chain Operations Reference, ist ein umfassendes Rahmenwerk zur Identifizierung von Prozessmodellen in Unternehmen. Es dient als ganzheitlicher End-to-End-Prozess, der das gesamte Ökosystem der Lieferkette umfasst und ein wertvolles Instrument zur Verbesserung der Kommunikation und zur Förderung eines prozessorientierten Ansatzes innerhalb eines Unternehmens darstellt.
Hauptmerkmale von SCOR
- Ganzheitliche Prozessidentifizierung: Nicht beschränkt auf bestimmte Branchen oder Arten von Unternehmen. Es dient als vielseitiges Framework, das Prozessmodelle in verschiedenen Geschäftsbereichen identifizieren kann und somit für nahezu jedes Unternehmen geeignet ist.
- Verbesserung der Kommunikation: Einer der Hauptvorteile von SCOR ist seine Fähigkeit, die Kommunikation innerhalb einer Organisation zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines standardisierten Rahmens erleichtert SCOR eine klare und effektive Kommunikation zwischen internen und externen Interessengruppen.
- End-to-End-Fokus auf die Lieferkette: Einzigartig positioniert als End-to-End-Modell, das das gesamte Spektrum der Lieferkettenoperationen abdeckt. Diese umfassende Perspektive ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse von der Beschaffung bis zur Lieferung zu optimieren und aufeinander abzustimmen.
Entwicklung und Billigung
Das Supply-Chain-Operations-Referenzmodell (SCOR) wurde vom Supply-Chain Council (SCC), einer unabhängigen, gemeinnützigen Organisation, entwickelt und wird von ihr unterstützt. Ursprünglich bestand das Konsortium aus 69 freiwilligen Mitgliedsunternehmen, die sich der Förderung modernster Lieferkettenmanagementsysteme und -praktiken verschrieben haben.
Die neueste Version von SCOR ist SCOR DS, ein digitaler Standard, der neue Geschäftsmodelle berücksichtigt, beispielsweise durch die Einbeziehung nichtlinearer Lieferketten. SCOR DS überarbeitet das klassische Planen-Beschaffen-Fertigen-Liefern-Zurücknehmen-Ermöglichen-Modell für das digitale Zeitalter, indem es durchgängige Datenflüsse, Echtzeit-Orchestrierung über Partner und Plattformen hinweg sowie Resilienz- und Nachhaltigkeitsmetriken neben Kosten und Service hervorhebt.
Branchenübergreifende Expansion
Ursprünglich auf Herstellung und Vertrieb ausgerichtet, hat sich SCOR zu einem branchenübergreifenden Standard für das Lieferkettenmanagement entwickelt. Sie hat ihre Reichweite auf Sektoren wie das Gesundheitswesen, die Regierung, das Bildungswesen und verschiedene dienstleistungsbasierte Unternehmen ausgeweitet. Diese Expansion unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Relevanz von SCOR über den traditionellen Produktionskontext hinaus.
Rolle im Supply Chain Management
SCOR spielt eine zentrale Rolle bei der Standardisierung und Optimierung von Lieferkettenprozessen. Mit seiner Einführung können Unternehmen Folgendes erreichen:
- Effizienzgewinne: Durch die Anpassung von Prozessen an dieses Modell können Unternehmen Ineffizienzen erkennen und Abläufe rationalisieren, um die Effizienz zu steigern.
- Strategische Ausrichtung: Erleichtert die Anpassung der Lieferkettenprozesse an die allgemeinen Geschäftsstrategien und gewährleistet einen kohärenten und integrierten Ansatz.
- Kontinuierliche Improve: Das Framework unterstützt eine Kultur der kontinuierlichen Improve, indem es eine strukturierte Möglichkeit bietet, Supply-Chain-Prozesse im Laufe der Zeit zu bewerten und zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SCOR ein leistungsstarkes und anpassungsfähiges Framework ist, das über ein Standardisierungswerkzeug hinausgeht. Es dient als Katalysator für die Verbesserung der Kommunikation, die strategische Ausrichtung und die kontinuierliche Optimierung in der dynamischen Landschaft des Lieferkettenmanagements. Die Anerkennung durch den Supply-Chain Council unterstreicht die Glaubwürdigkeit des Standards als branchenübergreifender Standard.
Weitere Ressourcen:
- SCOR Digital Standard | ASCM
- SCORmark Benchmarking | ASCM
- Business Process Management Common Body of Knowledge (BPM CBOK, 2009), Der Verband der Business Process Management Professionals
Verwandte Links:
FAQ
SCOR steht für Supply Chain Operations Reference.
Es ist ein umfassendes Framework, das entwickelt wurde, um Prozessmodelle innerhalb von Unternehmen zu identifizieren, und es umfasst das gesamte Supply-Chain-Ökosystem.
Zu den Hauptvorteilen gehören die Verbesserung der Kommunikation und die Förderung eines prozessorientierten Ansatzes innerhalb einer Organisation.
Erfahren Sie mehr über verschiedene Begriffe zur Prozessverbesserung in unserem BPM-Glossar.